Dr. hab. Rafał SimińskiMajewski
Instytut Historyczny, Uniwersytet Szczeciński
rafal.siminski@usz.edu.pl

Ich habe mein Studium für Geschichte und Archivwissenschaft an der Nikolaus-Koppernikus-Universität im Jahre 2000 abgeschlossen. Dann war ich am Institut für Geschichte der Universität Stettin angestellt. Im Jahre 2006 habe ich den Doktorgrad aufgrund der Dissertation u.d.T. Raumvorstellung in Livland und Preußen im 13.-14. Jahrhundert erlangt, die unter der Leitung vom Prof. Stefan Kwiatkowski vorbereitet worden war. In den folgenden Jahren haben sich meine Forschungsinteresse der Geschichte des Pommerns im Mittelalter zugewendet. Im Jahre 2020 habe ich mich aufgrund der Abhandlung über die Beziehungen der pommerschen Herzöge und der Bischöfe von Cammin mit dem Deutschen Orden in Preußen in den Jahren 1320-1423 habilitiert. Zu dieser Zeit setze ich meine Forschungen über mannigfaltige Probleme der Geschichte Pommerns im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit fort.

Ausgewählte Veröffentlichungen:

Konflikt-pojednanie-współpraca. Studia nad polityką książąt zachodniopomorskich i biskupów kamieńskich wobec zakonu krzyżackiego w Prusach w latach 1320-1423 (Conflict-Reconciliation-Cooperation. Studies on the Policy of West Pomeranian Dukes and Kamień Pomorski Bishops Towards the Teutonic Order in Prussia in the Years 1320-1423), WYDAWNICTWO CHRONICON, Wrocław 2019.

Zarys dziejów klasztoru premonstratensów w Białobokach, w: Klasztor premonstratensów w Białobokach. Archeologia i historia, red. M. Rębkowski, F. Biermann, Szczecin 2015, s. 157-196.

Traktat przymierza króla Eryka Pomorskiego i książąt Pomorza Zachodniego z zakonem krzyżackim w Prusach i Inflantach z 15 września 1423 roku, Średniowiecze Polskie i Powszechne 7 (11) (2015), s. 69-94.

Die Anfänge der Stadt Köslin (Koszalin), Baltische Studien Neue Folge 102 (2016), s. 7-30 (we współpracy z M. Rębkowskim).

Pommersche Gesandte und Unterhändler in den diplomatischen Beziehungen des Herzogtums Pommern-Stolp mit dem Deutschen Orden in Preußen in den Jahren 1395-1426, in: Akteure mittelalterlicher Außenpolitik: Das Beispiel Ostmitteleuropas, hrsg. von N. Kersken, S. Flemmig, Marburg 2017 (=Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung; 35), s. 69-91.

Gülzow (Golczewo), Körlin an der Persante (Karlino), Köslin (Koszalin), Massow (Maszewo), Neustettin (Szczecinek), in: Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch, hrsg. von G. Fouquet, O. Mörke, M. Müller, W. Paravicini, Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte und herrschaftlichen Zentralorte. Teil 1: Nordosten, hg. von H. von Seggern, Ostfildern 2018 (= Residenzenforschung. Neue Folge, I/1), p. 215-217, 292-295, 295-300, 370-373, 400-404.