• PolskiPolski
  • EnglishEnglish
logo
  • PROJEKT
    • NEWSLETTER
    • Medienpartner
    • ERÖFFNUNGSKONFERENZ
  • VERANSTALTUNGEN
    • KALENDER
  • CALL FOR PAPERS
  • LIDER
    • UNIVERSITÄT SZCZECIN
    • HISTORISCHE INSTITUT US
    • MOBI (IZiS) Kulice
    • PROJEKTLEITER
    • KOORDINATOREN
  • PARTNER
    • STÄDTISCHE MUSEEN SCHWEDT/ODER
      • KONTAKT
    • EUROPA-UNIVERSITÄT VIADRINA
    • DAS HISTORISCHE INSTITUT DER UNIVERSITÄT GREIFSWALD
    • POMMERSCHE LANDESMUSEUM
    • ARCHÄOLOGISCH-HISTORISCHE MUSEUM in STARGARD
  • KONTAKT
  • Facebook
  • PROJEKT
    • NEWSLETTER
    • Medienpartner
    • ERÖFFNUNGSKONFERENZ
  • VERANSTALTUNGEN
    • KALENDER
  • CALL FOR PAPERS
  • LIDER
    • UNIVERSITÄT SZCZECIN
    • HISTORISCHE INSTITUT US
    • MOBI (IZiS) Kulice
    • PROJEKTLEITER
    • KOORDINATOREN
  • PARTNER
    • STÄDTISCHE MUSEEN SCHWEDT/ODER
      • KONTAKT
    • EUROPA-UNIVERSITÄT VIADRINA
    • DAS HISTORISCHE INSTITUT DER UNIVERSITÄT GREIFSWALD
    • POMMERSCHE LANDESMUSEUM
    • ARCHÄOLOGISCH-HISTORISCHE MUSEUM in STARGARD
  • KONTAKT
  • Facebook

Call for Papers

Tagungen

Die Bismarcks. Diskurs(e) um eine europäische Familie
Bischöfe im Ostseeraum im 12.-16. Jahrhundert. Zwischen Seelsorge und Machtbestrebungen
Deutschland, Polen und die Ostsee nach dem Zweiten Weltkrieg
Symbolische Grenzsäulen. Zur ideologischen Verstärkung der Grenzmarkierungen in Europa
Das Verhältnis zum multikulturellen Erbe in den Grenzräumen der Ostseeregion, 19.-20. Jhdt.
Auf Schloss, im Kloster und in der Stadt. Die Kultur des Ostseeraums im Mittelalter und in der Neuzeit
Stand und Perspektiven der Geschichtsschreibung über den Ostseeraum

Frühlings- und Sommerschulen

Spring School “Identity-Ritual-Death in the Baltic Sea Region”
Summer School “Antisemitism and Xenophobia in the Baltic Sea Region”


    Das Projekt wird im Rahmen des Interreg V A Programms der Zusammenarbeit Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen im Rahmen des Ziels “ Europäische territoriale Zusammenarbeit“ des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) durchgeführt. Projektnummer – INT198.

© Copyright - MARE. Projekt Uniwersytet Szczeciński
Top